Haltung und Werte
Ethischer Umgang mit NLP und Kommunikationskompetenz
Wer mehr Einfluss in einem sozialen Kontext hat, als ein anderer, trägt eine höhere Verantwortung.
Macht ist ein komplexes Thema - als Führungskraft trage ich eine höhere Verantwortung als ein Mitarbeiter, aufgrund meiner Funktion. Und ich habe Fürsorgepflichten.
Aber nicht nur Position löst Einfluss aus - auch Kompetenz kann zu Einfluss führen - und damit Verantwortung nach sich ziehen.
Der Philosoph Francis Bacon (1561–1626) formulierte einst das geflügelte Zitat: "Wissen ist Macht" ('denn Wissen selbst ist Macht').
Ein Mensch, der Informationen hat, die ein anderer nicht hat, hat in sozialen Kontexten einen Vorsprung. Das gilt auch im Bereich der Kommunination.
Gut mit NLP-trainierte Menschen, die über eine Vielzahl von Kommunikationsfertigkeiten verfügen, haben methodische und Interaktionskompetenzen, mit denen sie in sozialen Feldern wirksam kommunizieren und Einfluss nehmen können.
In unserer Gesellschaft (und insbesondere auch in unserem Land) ist Macht schon oft mißbraucht worden.
Daher haben die NLP-Trainer des DVNLP in einer Selbstverpflichtungserklärung vereinbart, besonders achtsam mit diesem Thema umzugehen.
Das Menschenbild, auf das wir NLP-Trainer uns verpflichtet haben, finden Sie unter "weiterlesen"...
Ich gehe als NLP-Trainerin und Coach von folgenden Vorannahmen aus und bemühe mich um folgende Haltung:
- dass jeder Mensch ein ganz individuelles Bild der Welt hat, das aus seinen/ihren persönlichen Erfahrungen und Erleben heraus entstanden ist und für sie/ihn den Filter bildet, durch den alle Wahrnehmung, Verarbeitung und Interaktion gesteuert wird. Daher geht es in erster Linie darum, dieses Bild zunächst einmal kennen zu lernen und zu respektieren, bevor wir es mit "unserem" Bild der Welt vergleichen.
- genauso unterschiedlich haben sich auch Lösungsstrategien der Menschen entwickelt - und auch die ungeeigneten (oder sogar problematischen) Lösungsstrategien, haben ihre Quelle in einem legitimen Wunsch oder einer Absicht, eine Lösung herbeizuführen.
- daher ist das wichtigste im NLP (Stichwort "Rapport"), "in die Welt des anderen einzutreten" -bzw. dem anderen in "seiner Welt zu begegnen" - d.h. uns in Verstehen, Wort, Haltung, Umgang, Handlung wirklich auf den anderen einstellen zu lernen.
- Der Mensch ist ein lernendes Wesen und in seinen Möglichkeiten hinzu zu lernen einzigartig. Manchmal jedoch lernt ein Mensch eine bestimmte Reaktionsweise "zu gut" - verallgemeinert vielleicht einen Moment seines Lebens in einer Weise, dass er/sie gefangen scheint in einem Muster, einer schwierigen Verarbeitung, einer Angst oder Phobie. Eine Phobie wird dann z.B. als Produkt eines übertriebenen Lernens einer Situation verstanden - und was gelernt werden kann - kann auch wieder verlernt werden.
- in diesem Sinne ist NLP lösungsorientiert - d.h. unterstützt den Menschen bei der Erweiterung seiner Wahlmöglichkeiten.
- NLP will keine eigene Mission erfüllen, anderen Menschen irgendwelche Vorgaben über anzustrebendes Verhalten oder Sein vorzuschlagen, sondern orientiert sich an den Zielen und Anliegen der Klienten. Ein NLP - Anwender ist somit stets prozessbegleitend tätig und unterstützt den Klienten in dessen persönlichen Zielen.
- Insofern steht der Respekt und die Achtung vor der Einzigartigkeit des Menschen im Vordergrund. Und genauso einzigartig und respektvoll lernen NLP-ler auch mit den eigenen inneren Anteilen umzugehen. Daher entwickeln in den NLP-Kursen so viele Menschen auch ihre Potentiale - weil sie auch lernen, mit sich selbst freundlich, achtsam und respektvoll umzugehen - und kommen so dazu, zu sich selbst zu stehen, ihre "lästigen" Muster als irgendwann einmal passend zu akzeptieren und setzen damit Ressourcen frei, in anderen Kontexten von solchen Mustern loszulassen.
Mit der Verständigung auf diese Werte und Haltungen pflegen die NLP-Trainer ein respektvolles Menschenbild, das jedem Einzelnen jede Sicht auf die Welt lässt, sich der Deutung und Wertung enthält, und damit offen ist für Unterschiede und die Einzigartigkeit eines jeden Menschen. Diesen Werten fühle ich mich verpflichtet.
Ethik - Verpflichtung
Der DVNLP setzt auf Werte und Kontinuität, bei gleichbleibend hohem Standard, dem Ethik-Kodex verpflichtet. Diesen Ansprüchen und Standards haben wir, SILCC und alle für uns arbeitenden Trainerinnen und Trainer, uns verpflichtet.
Entsprechend den folgenden Ethik-Richtlinien des DVNLP können Sie von DVNLP-Mitgliedern erwarten, dass sie
- danach streben, integer, unabhängig und unparteiisch zu handeln, Interessenskonflikte zu vermeiden und in Übereinstimmung mit den Vorannahmen des NLP zu handeln,
- sich selbst sowie ihre Qualifikation und Erfahrung nach bestem Wissen und Gewissen darstellen. Dies gilt auch für Fertigkeiten und Kenntnisse Dritter, die sie ihren Kunden/Klienten weiterempfehlen,
- NLP ausschließlich innerhalb der Grenzen ihrer Kompetenz und entsprechend ihres höchstmöglichen Niveaus ausüben,
- sich in ihren Fertigkeiten und ihrem Wissen fortlaufend weiterbilden,
- NLP-Interventionen als eine Wahlmöglichkeit und niemals als einzige und ausschließliche Lösung für ein gegebenes Problem darstellen,
- die Anliegen ihrer Kunden/Klienten vertraulich behandeln,
- NLP als eine professionelle und effektive Methode präsentieren, die Individuen und Organisationen als Hilfe dient,
- sicherstellen, dass den Erwartungen der Klienten/Kunden in beiderseitigem Einvernehmen entsprochen wird,
- die Vielfalt unterschiedlicher NLP-Stile und die Zugänge verwandter Berufe respektieren,
- im Einklang mit den Grundwerten des DVNLP handeln, um einem breiteren Publikum die Ziele und Aktivitäten des Verbandes darzustellen und
- den Wert und die Würde eines jeden Menschen sowie dessen Recht auf Selbstbestimmung respektieren.