Präsentationstechniken und Rhetorik-Training

Auftritt und Sprache professionalisieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen der Business-Trainer-Ausbildung  trainieren mein Kollege Tom Andreas und ich Menschen darin, Sinn-stiftend für ein Thema und einen Inhalt zu begeistern, einen klaren Rahmen zu setzen, für das, was von einem Beitrag erwartet werden kann und was nicht, eine klare Struktur des Beitrags aufzubauen und mit einer Sprache, die sich an der Erfahrungswelt des jeweiligen Publikums orientiert eine gute Verbindung mit dem jeweiligen Plenum herzustellen.

Diesen Fundus an langjähriger Erfahrung in der Ausbildung von TrainerInnen stelle ich gern auch inhouse Führungskräften und ModeratorInnen zur Verfügung.

Inhalte dieser Trainings stimmen wir maßgeschneidert je nach Ihrem Bedarf ab.

Inhalte eines Präsentations- und Rhetorik-Trainings:

Inhaltlich / didaktisch:
Aufbau von Beiträgen, Framing, Priming, "Abholen" der Zuhörenden, Sprache, die die Inhalte sinnvoll transportiert und das Publikum erreicht. Einsatz und Nutzen von Metaphern.

Persönlichkeit und Kongruenz:
Erfolgreiche PräsentatorInnen zeichnen sich durch Glaubwürdigkeit und einen persönlichen, unverwechselbaren Stil aus. Es geht darum, die eigenen Stärken gezielt einzusetzen und nicht einem allgemeinen Modell zu folgen. Und es gilt auch, mit schwierigen Situationen bei Präsentationen sicher umgehen zu können.

Professioneller Umgang mit Medien:
Wer kennt das nicht: Endlose Folienpräsentationen ermüden die Zuhörenden, so dass Sitzungen zur Qual werden.
Hier geht es darum, passend zur jeweiligen Gruppengröße geeignete visuelle Unterstützung der Beiträge zu leisten, die es dem Publikum leicht macht, den Inhalten zu folgen.

Interaktive Möglichkeiten bei Präsentationen:
Selbst bei großen Plena gibt es Möglichkeiten, Beiträge so aufzubauen, dass die Zuhörenden enbezogen werden. Umso wichtiger, dass dieses bei kleineren Plena ziegerichtet geplant und umgesetzt wird.

Wochenende 25./26.03.2023 jeweils von 09:30 bis 18:00 Uhr

Fortbildungsmodul für Coaches: Coaching von Führungskräften

Am 25./26.März 2023 findet das Modul statt: „Coaching von Führungskräften" – es handelt sich um eine Coach-Fortbildung, zu der Gäste mit Vorkenntnissen im Coaching willkommen sind. Es werden an diesem Wochenende keine Coachingmethoden vermittelt, sondern Anwendungskontexte und klassische Hintergründe für Coaching im Führungskontext vermittelt.
Auch qualifizierte Führungskräfte, die andere Führungskräfte coachen sind willkommen.
Es sind noch Plätze frei. Trainerin: Sabine Klenke

weiterlesen >>

Wochenende 15./16. April 2023 jeweils von 09:30 bis 18:00 Uhr

Fortbildungsmodul für Coaches: Coaching mit Methoden von Virginia Satir

Virginia Satir ist bekannt als die wesentliche Persönlichkeit, die den Grundstein für die systemische Familientherapie gelegt hat (neben der Mailänder Schule). Ihre Arbeit ist zugleich relevante Quelle für die Aufstellungsarbeit, die sich u.a. aus ihrem Ansatz entwickelt hat. Ihre Ansätze zur „Familienrekonstruktion" und „Familienskulptur" sind insbesondere in das systemische Familienstellen eingeflossen.
Was mich persönlich begeistert an Virginia Satir ist ihre Verbindung von „Kopf, Herz und Bauch" – oder auch ihre Sorgfalt bei der Erkundung der Situation ihrer Klienten, ihrer stetigen Präsenz und Aufmerksamkeit gegenüber ihren Klienten.
An diesem Wochenende werden eine Reihe der von ihr verwendeten Tools und Methoden erarbeitet und im Coaching eingesetzt.

weiterlesen >>

Offener Abend am Mittwoch, dem 19.April 2023 um 18:30

Offener Abend - online

"Aufstellungen von persönlichen Themen und Familienthemen"

 

Mit dem Instrument der Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) wenden wir uns Herzensthemen und Konflikten im persönlichen Lebensbereich zu, um Lösungsansätze zu finden.

Uhrzeiten: 18:30 Uhr bis ca. 22:30 Uhr - Investition: 35,00 € - Bitte Anmeldung per E-Mail mit Rechnungsadresse und Telefonnummer, damit ich ggf. zurückrufen kann.

Anmeldung per E-Mail an sabineklenke@silcc.de

weiterlesen >>