Präsentationstechniken und Rhetorik-Training

Auftritt und Sprache professionalisieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen der Business-Trainer-Ausbildung  trainieren mein Kollege Tom Andreas und ich Menschen darin, Sinn-stiftend für ein Thema und einen Inhalt zu begeistern, einen klaren Rahmen zu setzen, für das, was von einem Beitrag erwartet werden kann und was nicht, eine klare Struktur des Beitrags aufzubauen und mit einer Sprache, die sich an der Erfahrungswelt des jeweiligen Publikums orientiert eine gute Verbindung mit dem jeweiligen Plenum herzustellen.

Diesen Fundus an langjähriger Erfahrung in der Ausbildung von TrainerInnen stelle ich gern auch inhouse Führungskräften und ModeratorInnen zur Verfügung.

Inhalte dieser Trainings stimmen wir maßgeschneidert je nach Ihrem Bedarf ab.

Inhalte eines Präsentations- und Rhetorik-Trainings:

Inhaltlich / didaktisch:
Aufbau von Beiträgen, Framing, Priming, "Abholen" der Zuhörenden, Sprache, die die Inhalte sinnvoll transportiert und das Publikum erreicht. Einsatz und Nutzen von Metaphern.

Persönlichkeit und Kongruenz:
Erfolgreiche PräsentatorInnen zeichnen sich durch Glaubwürdigkeit und einen persönlichen, unverwechselbaren Stil aus. Es geht darum, die eigenen Stärken gezielt einzusetzen und nicht einem allgemeinen Modell zu folgen. Und es gilt auch, mit schwierigen Situationen bei Präsentationen sicher umgehen zu können.

Professioneller Umgang mit Medien:
Wer kennt das nicht: Endlose Folienpräsentationen ermüden die Zuhörenden, so dass Sitzungen zur Qual werden.
Hier geht es darum, passend zur jeweiligen Gruppengröße geeignete visuelle Unterstützung der Beiträge zu leisten, die es dem Publikum leicht macht, den Inhalten zu folgen.

Interaktive Möglichkeiten bei Präsentationen:
Selbst bei großen Plena gibt es Möglichkeiten, Beiträge so aufzubauen, dass die Zuhörenden enbezogen werden. Umso wichtiger, dass dieses bei kleineren Plena ziegerichtet geplant und umgesetzt wird.

Mittwoch, 11. Oktober 2023 um 18:30 Uhr

Offener Abend - online

Die eigene Resilienzkompetenz stärken

Die eigene Resilienzkompetenz stärken

Ein sehr aktuelles Thema: die eigene Flexibilität und das Annehmen neuer Herausforderungen bei gleichzeitiger Stärkung der eigenen Kongruenz.
An diesem Abend werden wir uns mit Krisenbewältigungsstrategien beschäftigen. Wie komme ich zurück in meine Kraft, wenn ich in einem Aspekt "versagt" habe, mir etwas missglückt ist oder ich eine Krise durchlebe. Wir werden zunächst ein paar Grundüberlegungen anstellen, welche (prototypischen) Aspekte zu einer ausgeprägten Resilienz gehören - und an eigenen Beispielen erarbeiten, wie wir es hinbekommen haben, wieder in unsere Kraft zu kommen.

 

weiterlesen >>

Mittwoch, den 06.12.2023 um 18:30 Uhr

Offener Abend - online

"Glück oder Unglück - was ziehe ich an?"

 

An diesem offenen Abend gehen wir der Frage nach, was der eigene Anteil für das Gelingen oder Misslingen von Projekten sein kann.
In welcher Weise hindern uns Überzeugungen oder ggf. auch unbewusste Loyalitäten oder unbewusste Schuldgefühle daran, uns zu erfüllen, was wir uns wünschen?

weiterlesen >>