Moderation und Prozessmanagement

Systemisches Prozessmanagement zur Moderation komplexer Prozesse im Unternehmen

Moderationstraining

Zur Entwicklung von Projekten, Klärung von Prozessen mit offenem Ausgang, Entwicklung von Ideen und Lösung von Konflikten ist es für Führungskräfte immer mehr notwendig, das Instrumentarium zur systemischen Moderation solcher Prozesse zu beherrschen.

In diesen Prozessen ist nicht allein die Anleitungskompetenz der Führungskraft gefragt, sondern die Fähigkeit, die vorhandenen Kräfte und Ideen aller Beteiligten miteinander zu vernetzen und auf ein offenes Ergebnis hin zu arbeiten.

Diese Art Ergebnis-offener Arbeit ist insbesondere in kreativen prozessen erforderlich, aber auch bei der Meinungsbildung, Strategieentwicklung oder in politischen Abstimmungsprozessen.

Das Training umfasst sowohl das Handling von Moderationstools, im Wesentlichen aber auch, die Kunst, zur richtigen Zeit die richtigen Fragen zu stellen, Komplexitäten zu reduzieren und Ergebnisse adäquat zusammen zu fassen und zielführend Entscheidungen herbei zu führen.

Montag, 20. Jan 2025 um 19:00 Uhr

NLP-Schnupper- und Infoabend

Im Präsenzmodus

Informationen über das NLP und seine Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeiten. Sie erhalten auch Informationen über die nächste NLP-Practitioner-Ausbildung, die voraussichtlich am 01. März 2025 beginnt.

Der Schnupperabend findet präsent in meinen Seminarräumen statt.

weiterlesen >>

Mittwoch, 05. Feb 2025 um 19:00 Uhr

NLP-Schnupper- und Infoabend

Im Präsenzmodus

Informationen über das NLP und seine Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeiten. Sie erhalten auch Informationen über die nächste NLP-Practitioner-Ausbildung, die voraussichtlich am 01. März 2025 beginnt.

Der Schnupperabend findet präsent in meinen Seminarräumen statt.

weiterlesen >>

Wochenende 08./09.02.2025 jeweils von 09:30 bis 18:00 Uhr

Fortbildungsmodul für Coaches: Coaching mit Methoden von Virginia Satir

Virginia Satir ist bekannt als die wesentliche Persönlichkeit, die den Grundstein für die systemische Familientherapie gelegt hat (neben der Mailänder Schule). Ihre Arbeit ist zugleich relevante Quelle für die Aufstellungsarbeit, die sich u.a. aus ihrem Ansatz entwickelt hat. Ihre Ansätze zur „Familienrekonstruktion" und „Familienskulptur" sind insbesondere in das systemische Familienstellen eingeflossen.
Was mich persönlich begeistert an Virginia Satir ist ihre Verbindung von „Kopf, Herz und Bauch" – oder auch ihre Sorgfalt bei der Erkundung der Situation ihrer Klienten, ihrer stetigen Präsenz und Aufmerksamkeit gegenüber ihren Klienten.
An diesem Wochenende werden eine Reihe der von ihr verwendeten Tools und Methoden erarbeitet und im Coaching eingesetzt.

weiterlesen >>