Business-Trainer-Ausbildung in 2026
In insgesamt 8 Kernmodulen (à jeweils 2 Tagen), 1 Trainer-Praxismodul (2Tage) und mind. 4 Tagen Wahlmodulen sowie 5 Präsentationsabenden vor Publikum sowie einer Vielzahl von Präsentationen und Übungen in der Ausbildungsgruppe werden methodische Kompetenzen erworben und an der inneren Haltung und der eigenen Identität gearbeitet. Insofern ist diese Trainer-Ausbildung nicht nur eine Reise, die eigenen Kompetenzen zu erhöhen, sondern auch die eigene Trainer*innen-Persönlichkeit zu vertiefen, entwickeln und entfalten.
Übersicht über die Trainingsbausteine im Zeitverlauf.
Das ausführliche Curriculum schicken wir Ihnen gern auf Anfrage zu.
Übersicht von Kernmodulen (T1,T2...), Wahlmodulen (WM), Trainerforen (TF), Business-Modul (BM) im Zeitverlauf
T1
Trainer-Basics
Trainer-State, Trainer-Rolle und Haltung, Präsenz, Authentizität und Wirkung, Grundidee von Priming und Framing, Choreographien, Statemanagement, Schattenarbeit, den eigenen Kern als Trainer*in entdecken, Zielbildung im Training, erstes Framing, Umgang mit Medien, Gestaltung visueller Materialien, Moderationsbasics, Einstieg in die Prozessmoderation. Vergabe von Präsentationsthemen und Sachthemen, Peerbildung für wechselseitigen Support mit Aufgabeninhalten und als Moderator*in für die Präsentationen.
T2
Trainer & Gruppe, Grundlagen Gruppendynamik,
Phasen der Gruppenbildung, Gruppendynamik, Verknüpfung mit systemischen Prinzipien, Moderation in Gruppen, Teamtools, schwierige Situationen in Gruppen meistern, Erlebnispädagogische Tools, Spiele und interaktives Lernen im Training; Prozessabläufe und Teamerlebnisse designen; Präsentation von NLP-Formaten vor Gruppen
T3
Didaktik und Trainingsaufbau,
Priming, Framing, Basking; NLP-Tools als Framing-Formate nutzen (4 Mat, NLP-Standardpräsentationsformat), Lernziele definieren und operationalisieren, Lernzieltaxonomien, Meta-Lernziele, Trainingsaufbau und Dramaturgie gestalten, Feedback-Formate, Aufbau Blended Learning-Formate - Präsenz-Trainings und online-Einheiten im Wechsel; Motivation und Lernen, Implizites Nutzen von NLP-Tools als Prozessgliederung in Vorträgen und Präsentationen
T4
Grundbedürfnisse von Menschen nach Grawe angewandt auf Trainings mit Link zu Gruppenprozessen, emotionaler Sicherheit von Teilnehmenden (Andrea Matheus)
Gehirngerechtes Lernen - Erkenntnisse aus der Neuropsychologie/ Neurodidaktik im Training einsetzen und nutzen (Dr. Ulrike Holzwarth)
T5
Systemisches Prozessmanagement und Moderation;
Präsentationen und Supervision; Prozesse systemisch steuern und moderieren, interaktive Prozesse gestalten; Basics des systemischen Prozessmanagements; Moderation komplexer Prozesse,Systemische und NLP-Methodenbox flexibel nutzen, Erlebnispädagogische Tools, Spiele und interaktives Lernen im Training; Prozessabläufe und Teamerlebnisse designen.
TP (Trainerpraxistage)
Kommunikationskonzepte in Trainings verwandeln - Auswahl eines Kommunikations-, Coaching-, Change- oder Führungsmodells *) (die Themen werden zu Beginn der Ausbildung ausgewählt) und Gestaltung einer Trainingseinheit zu diesem Modul: Definition der Lernziele für das Tool
T6
Anspruchsvolle Trainingssituationen meistern,
Umgehen mit schwierigen Situationen im Training; Gruppendynamik und Konflikte, Schwierigkeiten und Konflikte in Trainings meistern, systemische Teammodelle, NLP-Teammodelle; meine Überzeugungen über mögliche und "unmögliche" Trainer, Persönliche Integration offener Flanken – "Schattenarbeit"
T7
Business-Trainingskonzepte erstellen und pitchen - Auftragsklärung: Trainingsbedarf im Gespräch mit dem Kunden erkennen und klar ermitteln; Kommunikationskompetenzen und NLP-Kenntnisse kreativ nutzen, um Trainingsbasismodule für den Businesskontext zu entwickeln; Seminardesign für Businesskontexte entwickeln; Angebote erstellen;
T8
Präsentationen, Trainerschliff, Abschluss
Präsentation der Seminardesings
Dazu wird ein auf die berufliche Erfahrung und mögliche spätere Zielgruppe des jeweiligen Trainers abgestimmter Fall von der Ausbilderin entworfen und der/die Trainer*in entwickelt eine auf den Zielkunden zugeschnittene realistische "Auftragsarbeit", mit ausformuliertem Angebot an den Kunden, der Trainingsumfang, geplante Übungen, Preisgestaltung etc. enthält. Es wird ein Seminardesign ausformuliert mit Lernzielen, Metalernzielen (Inhaltsziele und Prozessziele) mit Zeitplan, Übungen, Überlegungen zu potentiellen Störungen und überlegte Interventionen erstellt. (Ein Muster dafür wird im ersten Modul besprochen und später im Modul 7 geübt) Die Gruppe gibt dazu differenziertes Feedback (anhand einer sodann ausgelosten Feedbackstruktur). Reflektion, Feedback Abschluss.
online-Tools für Blended Learning (Abendveranstaltungen online jeweils 1,5 bis 3 Std)
Ta1
Zoom/Teams mit Google Slides nutzen (SK + UH)
Ta2
Adobe-connect versus Zoom - online Räume gestalten (SK + GP)
Ta3
Blinkit und KI Nutzen für blendes Learning (SK+AM)
Wahlmodule
WM 1 (Bremen)
Trainerfreiheit finden – Tools aus dem Improtheater nutzen, um Improvisation mit Lockerheit und Authentizität zu gewinnen.
(angesprochen wird dazu die wundebare Gabriele Ella Amann)
WM 2 (Bremen)
Akquise und Marketing für Trainer
(hierzu werde ich Christina Müller ansprechen)
WM 3 (Abano Terme, Italien - separate Zahlung, nicht im Preis enthalten)
Priming - Stärkende Räume entstehen lassen
30.07. - 31.07.2026 in Abano Terme
mit Prof. Dr.Dr. Christa Kolodej
anrechenbar auf die Ausbildung, separate Bezahlung an Metaforum-Sommercamp. (Auch mit Christa werde ich noch sprechen)
eventuell WM 4 (Bremen)
Umgang mit Medien
4-5 Trainer-Abendpräsentationen (Jeweils vor einem Modul)
(2 bis max 3) interaktive Trainerpräsentationen mit externem Publikum zu einem von den Trainern selbst gewählten Trainingsthema (NLP-Format oder anderes Trainingsformat). Dabei erläutert der/die Präsentierende in welche Rolle sich das jeweilige Publikum hineinversetzt. Jeweils ein "Peer" moderiert die/den jeweiligen Trainer*in an und moderiert auch das externe Feedback.