Wochenende 15./16. April 2023 jeweils von 09:30 bis 18:00 Uhr

Fortbildungsmodul für Coaches: Coaching mit Methoden von Virginia Satir

Virginia Satir ist bekannt als die wesentliche Persönlichkeit, die den Grundstein für die systemische Familientherapie gelegt hat (neben der Mailänder Schule). Ihre Arbeit ist zugleich relevante Quelle für die Aufstellungsarbeit, die sich u.a. aus ihrem Ansatz entwickelt hat. Ihre Ansätze zur „Familienrekonstruktion" und „Familienskulptur" sind insbesondere in das systemische Familienstellen eingeflossen.
Was mich persönlich begeistert an Virginia Satir ist ihre Verbindung von „Kopf, Herz und Bauch" – oder auch ihre Sorgfalt bei der Erkundung der Situation ihrer Klienten, ihrer stetigen Präsenz und Aufmerksamkeit gegenüber ihren Klienten.
An diesem Wochenende werden eine Reihe der von ihr verwendeten Tools und Methoden erarbeitet und im Coaching eingesetzt.

Erarbeitete Themen an diesem Wochenende:

  • Arbeitsmethoden Virginia Satirs u.a.
  • Familienrekonstruktion
  • Familienmuster, Quellen, Herkunft
  • Arbeit mit Teilen – Parts Party
  • Satir-Kategorien
  • Arbeit an hinderlichen Glaubenssätzen

Dieses Wochenendseminar bietet zugleich auch eine gute Voraussetzung für das Modul "Strukturaufstellungen im persönlichen Kontext - Grundlagen der Familienaufstellungen" am 15./16.April 2023.
Das Modul ist offen für alle, die im coachenden Kontext arbeiten und ihr Repertoire erweitern möchten.

Es gibt eine Teilnahmebestätigung.
Investition: 420 Euro inkl. Umsatzsteuer (für TeilnehmerInnen von Coach-Ausbildungen 350 Euro von der Umsatzsteuer befreit)

Mittwoch, 11. Oktober 2023 um 18:30 Uhr

Offener Abend - online

Die eigene Resilienzkompetenz stärken

Die eigene Resilienzkompetenz stärken

Ein sehr aktuelles Thema: die eigene Flexibilität und das Annehmen neuer Herausforderungen bei gleichzeitiger Stärkung der eigenen Kongruenz.
An diesem Abend werden wir uns mit Krisenbewältigungsstrategien beschäftigen. Wie komme ich zurück in meine Kraft, wenn ich in einem Aspekt "versagt" habe, mir etwas missglückt ist oder ich eine Krise durchlebe. Wir werden zunächst ein paar Grundüberlegungen anstellen, welche (prototypischen) Aspekte zu einer ausgeprägten Resilienz gehören - und an eigenen Beispielen erarbeiten, wie wir es hinbekommen haben, wieder in unsere Kraft zu kommen.

 

weiterlesen >>

Mittwoch, den 06.12.2023 um 18:30 Uhr

Offener Abend - online

"Glück oder Unglück - was ziehe ich an?"

 

An diesem offenen Abend gehen wir der Frage nach, was der eigene Anteil für das Gelingen oder Misslingen von Projekten sein kann.
In welcher Weise hindern uns Überzeugungen oder ggf. auch unbewusste Loyalitäten oder unbewusste Schuldgefühle daran, uns zu erfüllen, was wir uns wünschen?

weiterlesen >>